FDdB-Ehrenpreis 2025 für Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen

Kategorie
Aktuelles
Datum
24.9.2025
ORT

Why managing AI risk presents new challenges

Aliquet morbi justo auctor cursus auctor aliquam. Neque elit blandit et quis tortor vel ut lectus morbi. Amet mus nunc rhoncus sit sagittis pellentesque eleifend lobortis commodo vestibulum hendrerit proin varius lorem ultrices quam velit sed consequat duis. Lectus condimentum maecenas adipiscing massa neque erat porttitor in adipiscing aliquam auctor aliquam eu phasellus egestas lectus hendrerit sit malesuada tincidunt quisque volutpat aliquet vitae lorem odio feugiat lectus sem purus.

  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur lobortis pellentesque sit ullamcorpe.
  • Mauris aliquet faucibus iaculis vitae ullamco consectetur praesent luctus.
  • Posuere enim mi pharetra neque proin condimentum maecenas adipiscing.
  • Posuere enim mi pharetra neque proin nibh dolor amet vitae feugiat.

The difficult of using AI to improve risk management

Viverra mi ut nulla eu mattis in purus. Habitant donec mauris id consectetur. Tempus consequat ornare dui tortor feugiat cursus. Pellentesque massa molestie phasellus enim lobortis pellentesque sit ullamcorper purus. Elementum ante nunc quam pulvinar. Volutpat nibh dolor amet vitae feugiat varius augue justo elit. Vitae amet curabitur in sagittis arcu montes tortor. In enim pulvinar pharetra sagittis fermentum. Ultricies non eu faucibus praesent tristique dolor tellus bibendum. Cursus bibendum nunc enim.

Id suspendisse massa mauris amet volutpat adipiscing odio eu pellentesque tristique nisi.

How to bring AI into managing risk

Mattis quisque amet pharetra nisl congue nulla orci. Nibh commodo maecenas adipiscing adipiscing. Blandit ut odio urna arcu quam eleifend donec neque. Augue nisl arcu malesuada interdum risus lectus sed. Pulvinar aliquam morbi arcu commodo. Accumsan elementum elit vitae pellentesque sit. Nibh elementum morbi feugiat amet aliquet. Ultrices duis lobortis mauris nibh pellentesque mattis est maecenas. Tellus pellentesque vivamus massa purus arcu sagittis. Viverra consectetur praesent luctus faucibus phasellus integer fermentum mattis donec.

Pros and cons of using AI to manage risks

Commodo velit viverra neque aliquet tincidunt feugiat. Amet proin cras pharetra mauris leo. In vitae mattis sit fermentum. Maecenas nullam egestas lorem tincidunt eleifend est felis tincidunt. Etiam dictum consectetur blandit tortor vitae. Eget integer tortor in mattis velit ante purus ante.

  1. Vestibulum faucibus semper vitae imperdiet at eget sed diam ullamcorper vulputate.
  2. Quam mi proin libero morbi viverra ultrices odio sem felis mattis etiam faucibus morbi.
  3. Tincidunt ac eu aliquet turpis amet morbi at hendrerit donec pharetra tellus vel nec.
  4. Sollicitudin egestas sit bibendum malesuada pulvinar sit aliquet turpis lacus ultricies.
“Lacus donec arcu amet diam vestibulum nunc nulla malesuada velit curabitur mauris tempus nunc curabitur dignig pharetra metus consequat.”
Benefits and opportunities for risk managers applying AI

Commodo velit viverra neque aliquet tincidunt feugiat. Amet proin cras pharetra mauris leo. In vitae mattis sit fermentum. Maecenas nullam egestas lorem tincidunt eleifend est felis tincidunt. Etiam dictum consectetur blandit tortor vitae. Eget integer tortor in mattis velit ante purus ante.

Die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (VBIO) hat Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzenmit dem Ehrenpreis 2025 ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die FDdB ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Biologiedidaktik sowie ihr außerordentliches Engagement für die Weiterentwicklung des Fachs.

Nach dem Studium der Biologie, Pädagogik und Psychologie sowie der Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erwarb Annette Upmeier zu Belzen zusätzlich einen Master of Arts im Bereich Schulmanagement an der TU Kaiserslautern. Seit Oktober 2005 ist sie Professorin für Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in der Kompetenzmodellierung und -erfassung naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden – mit Blick auf Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte.

Auch innerhalb der Humboldt-Universität hat sie wesentliche Impulse gesetzt: Sie gehörte zum Gründungsdirektorium der Professional School of Education, war Gründungsmitglied des Humboldt-ProMINT-Kollegs und fungierte von 2013 bis 2017 als dessen Co-Sprecherin. Zudem übernahm sie die Sprecherrolle im interdisziplinären Promotionsprogramm ProMINTion zum Thema „Messprozesse und Umgang mit Daten“, das im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wurde.

Die Jury hob in ihrer Begründung besonders hervor, dass Annette Upmeier zu Belzen das Forschungsgebiet der Modellierkompetenz in der Community der Naturwissenschaftsdidaktiken wie auch in den Bildungsstandards und Rahmenlehrplänen sichtbar verankert hat. Ihr Beitrag umfasst die theoretische Herleitung des Kompetenzmodells, die empirische Messung und Analyse von Modellierprozessen sowie die gezielte Förderung von Modellierkompetenz. Damit hat sie maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis von Modellen im naturwissenschaftlichen Unterricht zu erweitern – weg von ihrer Rolle als bloße Veranschaulichungsmittel hin zu einem zentralen Bestandteil wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse.

Darüber hinaus engagierte sie sich in höchstem Maße in der Nachwuchsförderung. Gemeinsam mit Dirk Krüger leitete sie fünf Jahre lang die FDdB-Frühjahrsschule, die insbesondere auch Promovierenden mit begrenzter Unterstützung an ihren Heimatstandorten wertvolle Orientierung bietet. In der Nachwuchsakademie von IPN und FDdB begleitete sie zudem Postdocs als Mentorin bei der Antragstellungan die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Mit dem FDdB-Ehrenpreis 2025 zeichnet die Fachsektion Didaktik der Biologie nun zum zweiten Mal eine Persönlichkeit aus, die durch ihre wissenschaftliche Exzellenz, ihre Lehrtätigkeit und ihr besonderes Engagement maßgeblich zur Entwicklung und Sichtbarkeit der Biologiedidaktik beigetragen haben.

Wenn Sie auf “Akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinien.